Speculative Futures
Design Objekte als Impulsgeber für eine transformative Wertschöpfung
Design Objects as a Catalyst for Transformative Value Creation
DE
Im Auftrag des Grassi-Museums und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Leipzig untersucht das Projekt „Speculative Futures“ landwirtschaftliche Anbausysteme, Rohstoffe und Umweltfaktoren für eine biogene Wertschöpfung der Zukunft. Es erforscht, welche Zukünfte für die Landwirtschaft möglich sind, in denen klimaangepasste Nutzpflanzen kultiviert und Rohstoffe gewonnen werden, die sowohl Menschen als auch anderen Lebewesen zugutekommen.
Das Projekt verfolgt einen multidisziplinären Ansatz und nutzt verschiedene Medien, um die Schlüsselrolle von Design bei der Zukunftsgestaltung zu verdeutlichen. Dabei werden „Was-wäre-wenn“-Fragen gestellt und spekulative Artefakte eingesetzt. Die Leipziger Designerin Johanna Seelemann zeigt die Ergebnisse des ko-kreativen Forschungsprojekts in drei Phasen – Erhebung, Prototyping und Ideenentwicklung. Workshops und ein Netzwerksymposium der Leipziger Fraunhofer-Forschenden mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Design fördern den Austausch und die Entwicklung neuer Produktionsansätze.
Johanna Seelemann
EN
Commissioned by the Grassi Museum and Fraunhofer ISI in Leipzig, ‘Speculative Futures’ is an ongoing investigation into agricultural cultivation systems, raw materials and the ecological context of an organically-based value creation of the future. It explores the possible futures for agricultures in which climate-adapted crops are cultivated and raw materials are sourced to benefit both humans and other species.
The project takes a multidisciplinary approach and utilizes various media to highlight the key role of design in shaping our future environment. It employs “what-if” questions and speculative artifacts. Leipzig-based designer Johanna Seelemann shows the results of this co-creative research project, which will be presented in three phases - research, prototyping, and idea development. Workshops and a networking symposium of Leipzigs’ researchers with stakeholders from science, business, and design promote exchange and the development of new production approaches.
Die Ergebnisse sind vom 21.11.2024 bis zum 24.08.2025 während der Sonderausstellung "ZUKÜNFTE - Material und Design von Morgen" im Grassi Museum Leipzig zu sehen.
///////////
CREDITS
Projektleitung
Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI Leipzig
Forschungsgruppe Futures and Innovation
Dr. Juliane Welz (Gruppenleitung), Ina Baier, Anne Sonnenmoser
Partner
GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Silvia Gaetti
Einrichtung der Stadt Leipzig
Sonderausstellung ZUKÜNFTE
Künstlerin / Designerin (?)
Studio Johanna Seelemann: Johanna Seelemann, Marc Goldbach, Lion Sanguinette
Interviewpartner*innen
Zukunftsspeisen, Urte Grauwinkel
Luftmühle Rodersdorf, Johannes Löffler
Hülsenreich GmbH, Emilie Wegner
Gemüsekooperative Rote Beete eG, SoLawi in Taucha/Sehlis, Tom Leonhardt
Obsthof Schwitzky, Elisabeth Schwitzky und Uwe Schwitzky
NaPa Projekt, Sebastian Funk
Früchteverarbeitung Sohra GmbH, Prof. Dr. Wolfram Scharff
Materialsponsoren
Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Janina Goldbach
Luftmühle Rodersdorf, Johannes Löffler
Fruchtsaftverarbeitung Sohra, Prof. Dr. Wolfram Scharff
Special Thanks
Fiona Raby, Forecast Plattform, Keit Berlin
______________
- längere Projektbeschreibung, Phasen und Daten werden genannt
- Text über Design Methoden
- Credits: wer ist im Projekt involviert, Fraunhofer, Team von Johanna
- Materialsponsoren
- Links zu: Gruppe Futures and Innovation, Zur Ausstellung im Grassi Museum
- Logos